Jahresbericht 2022 veröffentlicht

Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Anzahl der Anfragen und Fälle um rund 4% zu. Gesamthaft waren es 1’753 Personen (2021 : 1’682), welche sich im Jahr 2022 mit ihren Anliegen an die Schlichtungsstelle wandten. Daraus ergaben sich 625 Schlichtungsverfahren (2021: 515) und 1’128 Anfragen (2021: 1’167).

Neben den Mehrwertdiensten waren im letzten Jahr allgemeine Probleme in der Rechnungsstellung sowie die Sperrung und Annullation von Dienstleistungen wie auch die Vertragskündigung Hauptthemen bei der Schlichtungsstelle. Bemerkenswert ist die Anzahl von Fällen, bei denen die Fernmelde- und Mehrwertdienstanbieter nach Einleitung eines Schlichtungsverfahren Kontakt mit den Kundinnen und Kunden aufgenommen haben und eine selbst Einigung getroffen haben. Dieses Vorgehen betraf im Berichtsjahr 279 von den gesamthaft 551 abgeschlossenen Fällen, was rund 54% aller abgeschlossenen Fällen entspricht. Auf Basis der Einigung zwischen den Parteien hat die Schlichtungsstelle in diesen Konstellationen jeweils eine kurze schriftliche Verhandlungslösung ausgearbeitet und den Parteien zur Unterzeichnung zugestellt.

Hinweis: Die Statistik der Anfragen und Fälle der einzelnen Anbieterinnen ist im Jahresbericht im Anhang unter Ziffer 3 ("Zahlen und Fakten") publiziert. Qualitative Aussagen lassen sich zu diesen Zahlen kaum ableiten, da diese keinen Bezug zur Anzahl Kundenverträge der einzelnen Anbieter aufweisen.

Jahresbericht 2022

Stiftung ombudscom | Spitalgasse 14 | CH-3011 Bern | T: +41 31 310 11 77 (9-13 Uhr) | F: +41 31 310 11 78 | Impressum | Datenschutz